FAQ

Allgemeine Informationen zu Lammfellen, Schaffellen und Lammfellprodukten


Die meisten von uns angebotenen Lammfelldecken werden aus Fellstücken (die aus der Pelzbekleidungsproduktion stammen) genäht. Diese Lammfelle sind in der Regel gefärbt, sowohl die Pelzseite als auch die Lederseite. Es kann vorkommen, dass vor allem die stark dunkel gefärbten Lammfelldecken abfärben, daher bitte die Felldecken nicht auf hellen Sitzmöbeln als Sitzauflagen verwenden. Vor allem die hellen Ledersofas sind sehr empfindlich, aber auch Ihre helle Hose oder der Rock. Schützen Sie Ihre Lammfelldecke vor Tageslicht und anderen UV Lichtquellen, da die Felldecke ihre Farbe verändern kann.
Das Gleiche gilt für alle gefärbten Schaffelle. Die gefärbten Lammfelle und Lammfelldecken sollten daher nicht in der Nähe von Fenstern und anderen UV Lichtquellen ausgelegt werden. Halten Sie Ihre Lammfelldecke von Heizungen fern, da sie sonst austrocknen und die Haare verlieren kann. Schaffelle riechen nun mal nach Schaf! Wenn nicht, dann sind sie entfettet worden und enthalten kein natürliches Lanolin mehr. Gefärbte Schaffelle riechen oft nach Farbe, was nach einigen Wochen verfliegt.

Wichtige Pflegehinweise




Eine Lammfelldecke ist ohne Qualitätsverluste nicht waschbar! Bitte die Felldecken weder von Hand noch in der Waschmaschine waschen. Die Pelze und Felle vertragen kein Wasser, die Felldecke verliert ihre Form, das Leder verliert seine Geschmeidigkeit. Im Normalfall ist eine Wäsche nicht nötig denn die Schuppenstruktur der Wollfaser stößt den Schmutz ab und besitzt dadurch eine natürliche Selbstreinigungskraft. Im Normalfall reicht es aus die Felldecke auszubürsten, auszuklopfen oder vorsichtig abzusaugen. Die Fellseite kann vorsichtig mit einem feuchten Tuch abgerieben werden, bitte dabei achten, dass das Leder nicht nass wird.

Ganze Schaffelle oder Lammfelle sind bedingt waschbar, wobei wir eher von der Wäsche abraten, weil das Lammfell danach nicht mehr so glänzt wie vorher und das Leder nicht mehr so geschmeidig ist. In den meisten Fällen reicht ein Ausbürsten, Ausklopfen, Absaugen oder Abwischen der Fellseite mit einem feuchten Tuch aus. Bei einer Nasswäsche sollte folgendes beachtet werden: nur Handwäsche bei max. 30° C und spezielles Lammfell Waschmittel verwenden. Trocknung im Schatten mit der Lederseite nach außen, das Schaffell während der Trocknungsphase mit der Lederseite hin und wieder vorsichtig über die Tischkante in Form ziehen, dadurch bleibt das Leder geschmeidig. Nach dem Trocknen die Fellseite mit einer Fellbürste (bei uns im Shop) ausbürsten, danach das Fell absaugen.

Ethik


Alle Lammfelle sind ein Nebenprodukt der
Nahrungsmittelindustrie
. Der Lebensmittelindustrie ist es noch nicht gelungen Tiere ohne Haut und Haar zu züchten. Auch eine Würfelform der Tiere die der industriellen Verpackungen gerechter wäre ist zur Zeit nicht möglich. Solange Fleisch produziert und gegessen wird, werden auch Lammfelle anfallen die anstatt vergraben, verwertet werden sollten. Es sollte auch beachtet werden, dass die Schafe immer noch wie früher üblicherweise auf den Weiden und nicht wie heutzutage die anderen Tierarten in eng gedrängten Ställen gehalten werden können. Schafe in der Landschafts- und Deichpflege

Gesundheit


"Laut einer im Jahr 2014 veröffentlichten Studie an 3000 neugeborenen Kindern, sollen Kinder, die auf einem Tierfell geschlafen haben, zu 80 Prozent weniger an Asthma erkrankt sein. Bei den Fellen dürfte es sich um die üblicherweise fast ausschließlich dafür verwendeten Schaffelle gehandelt haben. Noch im Alter von zehn Jahren waren diese Unterschiede messbar, in diesem Alter waren es 41 Prozent. Anhand früherer Forschungen wurde dies auf bisher nicht spezifizierte Mikroben zurückgeführt, die man in den Fellen vermutet. Die Studie wurde vom Helmholtz Zentrum München der Non-Profit-Gesellschaft European Respiratory Society durchgeführt." - Zitat aus Wikipedia zu: Lammfell


"Geschorene Schaffelle werden in der Krankenbehandlung gegen das Wundliegen verwendet. Sie wirken druckentlastend, reduzieren Scherkräfte und haben eine sehr gute Feuchteableitung, die der Hautmazeration vorbeugen kann. Klinische Studien sollen einen Rückgang der Dekubitusfälle belegen, wenn die Schaffelle gemäß dem australischen Standard 4480-1,1998 verwendet werden..." - Zitat aus Wikipedia zu: Lammfell

Umwelt


Zuallererst, wir tendieren zu der Antwort, dass es keine chemiefreie Gerbung gibt. Die Gerbung ist ein Prozess, Leder auf Dauer haltbar zu machen und es ist auf jeden Fall ein chemischer Prozess, egal ob natürliche oder synthetische Chemikalien verwendet werden (auch salzen ist ein chemischer Prozess). Eine "chemiefreie Gerbung" würde eventuell das Trocknen oder das Einfrieren des Fells sein, aber dies würde nicht die Definition der Gerbung erfüllen. Auch ein Begriff von "biologisch abbaubar" im Zusammenhang mit Gerbung ist Oxymoron, denn der Gerbprozess soll die Tierfelle haltbar machen.

Auch die Pflanzliche Gerbung ist mit nicht unerheblichen Nachteilen verbunden. Heute werden beispielsweise Extrakte aus Quebracho Baum verwendet die aus Südamerika stammen. In verschiedenen Regionen sind dort die Quebracho Arten durch die starke Nutzung bereits gefährdet, da ein ganzer Baum (der sehr langsam wächst) gefällt werden muss. Durch Mimosa Plantagenanbau wird ein Raubbau an der Natur betrieben. In Südafrika werden zum Beispiel die heimischen Baumarten durch die Mimosa Plantagen ausgerottet.

BIO/ÖKO - für unsere Schaffelle benutzen wir bewusst keinen ÖKO / BIO Begriff, da dieser Begriff geschützt ist und durch Zertifikate belegt werden muss. Diese Zertifikate belegen den kompletten Lebensweg der Schafe inclusive der Fütterung. Die Betriebe müssen einem Verband angehören der regelmässig kontrolliert ob die Vorschriften für Biologische Haltung eingehalten werden. Da die Schafe oft zur Landschaftspflege eingesetzt werden, schliesst dies bereits eine BIO-Haltung aus, denn die Flussdeiche, Wiesenauen, etc. sicherlich kein zertifiziertes BIO-Land sind. Mehr dazu finden Sie auf der Bioland Seite. Ähnlich kritisch muss man den Gerbvorgang betrachten. Selbst eine pflanzliche Gerbung mit Mimosaextrakten, bedeutet keine Bio-Gerbung, da die Baumplantagen nicht BIO zertifiziert sind.

Die Nutzung natürlicher Ressourcen


Ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung in unserer Zeit. Auch unsere Patchwork Felldecken tragen dazu einen kleinen Beitrag bei. Wir verwenden für unsere Patchwork Felldecken kleine Fellausschnitte die bei der Produktion in der Bekleidungsindustrie anfallen. Die vielen kleinen Lammfell Stücke müssen nicht auf der Riesen-Abfallhalde der Wohlstandsgesellschaft landen, sondern werden als Patchwork Felldecken dem Warenkreislauf wieder hinzu gefügt und schonen damit unsere kostbaren Ressourcen. Mit dem Kauf einer Patchwork Pelzdecke oder Felldecke erhalten Sie nicht nur ein wunderschönes Stück der Natur, sie schonen damit zusätzlich unsere wertvollen Ressourcen. Auch in der Klima-Bilanz sind die echten Lammfell Pelzdecken ein Primus im Vergleich zu den Webpelz Decken die aus Rohöl klimaschädigend hergestellt werden. Nach dem „Ableben“ der Lammfelldecke kann diese einfach kompostiert werden im Gegensatz zu der Decke aus Kunstfaser die aufwändig entsorgt  werden muss um unsere Umwelt nicht zu verschmutzen. Fast alle unsere Lammfelle stammen aus der EU und werden in der EU verarbeitet, somit werden weite Lieferwege aus der Übersee vermieden.

Qualität


Wir sind stets bemüht unseren Kunden ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis zu bieten. Der günstige Preis für unsere Decken beruht auf dem Patchwork Design. Hier werden kleine Fellstücke sortiert, zugeschnitten und zusammen genäht zu einer ganzen Lammfelldecke. Der Preis für kleine Fellstücke ist günstiger als der Preis der ganzen Felle. Die Qualität des Materials ist ähnlich wie die der ganzen Felle aus denen die Pelzjacken genäht werden. Die Arbeit ist mühsam und muss gut gelernt werden, selbst die erfahrensten Näherinen, die seit Generationen die Felle zusammen nähen, können mal eine Naht übersehen. Sie müssen sich vorstellen, dass eine circa 3 quadrat Meter große Decke aus über 300 kleinen Fellstücken besteht. Hier "ein Loch im Ganzen" zu finden ist gar kein Problem, aber es bedeutet nicht, dass es sich um schlechte Qualität handelt. Für die Kunden die damit nicht einverstanden sind bieten wir Lammfelldecken aus ganzen Fellen an.

Einzelne Begriffe


  • Tibetlamm

     - "fachsprachlich auch kurz „Tibet“, chinesisch Tan-Pih (Pih = Fell), amerikanisch auch Tibetin, ist das Fell von sechs Wochen bis zu zwei Monate alten Lämmern des jungen Shanghai-Mufflons. Es kommt – entgegen dem Handelsnamen – nicht aus Tibet sondern aus Nordchina. Für das Fell charakteristisch ist seine korkenzieherartige Lockenstruktur. Die Felllänge beträgt etwa 80 bis 110 Zentimeter; das seidige Haar ist weiß bis gelblich. Das Fell wird für Decken und Bekleidungszwecke verwendet, insbesondere für Besätze, kleinere Pelzteile und Accessoires." Zitat aus Wikipedia


     - Tibet Lammfelle haben grundsätzlich ein viel dünneres Leder als die uns in Europa bekannten Lammfelle. Das Haar ist meistens bis zu 10 cm lang und lockig aber nicht so dicht wie bei den anderen Lammsorten. Dank dieser Eigenschaften sind die Tibet Lammfelle sehr leicht und bestens geeignet für zum Beispiel leichte Tibet Lammfell Westen. Die Tibet Lammfelle sind nicht so robust wie "normale" Schaffelle. Mehr Infos finden Sie hier: Tibet Lammfell Produkte


  • Toscana Lammfell

    - eine Schafsorte mit besonders schönem Fell. Toscana Lämmer aus Spanien und Italien haben das beste Fell das für samtweiche Pelzjacken verwendet wird. Die Felle werden aufwändig bearbeitet um möglichst leichte und edle Pelzjacken herstellen zu können. Nach speziellen Veredelungsverfahren sehen die Lammfelle täuschend echt dem Silberfuchs, Polarfuchs, Nerz, Mink, Lux und anderen Edelpelzen ähnlich.

  • Spanish Merino Lammfell

    - eine Schafsorte mit besonders weichem und schönem Leder. Merino Lämmer aus Spanien und Portugal haben das beste Leder, dass für leichte und geschmeidige Lederjacken verwendet wird. Durch spezielle Verfahren wird die Lederoberfläche unterschiedlich veredelt (Prägung, Färbung, Antiklook)

  • Lammfelle med. gegerbt

    - Lammfelle bestehen aus Eiweißproteinen, diese bieten keinen Nährboden für Viren und Bakterien an. Weil es antibakteriell wirkt und die Haut schützt, wird es zur Schonung wundgelegener Haut eingesetzt. Aus dem Grund werden Lammfelle häufig auch medizinisch empfohlen.


Häufige Gerbverfahren



  • Pflanzliche (vegetabile) Gerbung

    - hier werden meistens Baumrinde und Baumfrüchte verwendet. Die Felle liegen mehrere Monate in Pflanzenextrakten in Eichenholzgruben. Um diesen Prozess auf wenige Wochen zu verkürzen, verwenden viele Gerbereien sich drehende Fässer die mit Gerbstoffbrühen gefüllt werden. Die pflanzlichen Gerbstoffe können trotz der Fixierung ausgewaschen werden daher sollte das Leder nicht in Kontakt mit Wasser kommen, weil es sonst aushärten kann. Durch pflanzliche Gerbung wird das Leder meistens verfärbt, zum Beispiel durch eine Mimosa Gerbung bekommt das Leder eine bräunliche Färbung. Sind die pflanzlich gegerbten Lammfelle waschbar, dann sind sie meistens mit Relugan oder Chrom III vorgegerbt worden.

  • Gerbung mit Mineralsalzen (Chrom-, Aluminium-, Zirkon- oder Eisensalze)



    • Chrom Gerbung - Chrom III Salze Gerbung beherrscht zu 90% den Weltmarkt. Es handel sich hier um eine Schnellgerbung, die Gerbung ist in 10 bis 15 Stunden fertig. Danach ist eine Neutralisation, Nachgerbung, Färbung und Fettung erforderlich. Die Chromsalze gehen eine feste Verbindung mit den Ledermolekülen ein und sind nur schwer auswaschbar, daher härtet das Leder nach einem Waschvorgang meistens nicht aus.

    • Aluminium (Alaun) Gerbung - auch Weißgerbung genannt, basiert auf der Reaktion des Leders und Aluminiumsulfats. Hierdurch erhalten die Lammfelle ihre ursprüngliche Farbgebung. Das Leder von Alaun gegerbten Fellen sollte nicht in Kontakt mit Wasser kommen, da es aushärten kann.

    • Synthetische Gerbung - Relugangerbung ist eine synthetische Gerbung die am Ende des Gerbprozesses ein formaldehydfreies (formalinfreies) Leder garantiert. Relugangerbung wird auch mediziniche Gerbung genannt da die Lammfelle eine optimale Hautverträglichkeit sowie eine gute Waschbarkeit gewährleisten. Erkennbar ist die medizinische Gerbung  an dem gelblichen Farbton der Lammwolle der durch den Gerbstoff bedingt ist. Relugan® ist ein Produkt und geschützer Name der BASF.



Lammfell | Schaffell kaufen


Sie bekommen bei uns Lammfell-Produkte in einer sehr guten Qualität. Lammfelle in zweiter Wahl sind entsprechend gekennzeichnet und im Preis reduziert. Wir kaufen unsere Lammfelle und Lammfell-Produkte zum Großteil bei von uns ausgwählen und persönlich bekannten Betrieben ein. Oft wird die Ware von uns abgeholt und vor Ort handverlesen (wie zum Beispiel die Gotland Schaffelle). So können wir eine gleichbleibende hohe Qualität gewährleisten. Die Endkontrolle findet bei uns in Titz statt. Wir möchten unsere Kunden nicht für "dumm" verkaufen und distanzieren uns von den oft im Internet kursierenden Werbeslogans wie:

  • Ökologische Gerbung, Öko Gerbung, Bio Lammfell, Ökologisches Lammfell, usw.



    • diese Begriffe sind bei den Schaffellen und Lammfellen nicht geschützt wie es bei den Lebensmitteln üblich ist. Wir finden, dass es nicht ganz koscher ist wenn selbst Bioläden von Biofellen sprechen. Dem Kunden wird hier eine "chemiefreiheit" der Schaffelle und Lammfelle vorgegaukelt. Auch die pflanzliche Gerbung wird von vielen Verkäufern "geschönigt" denn hier wird es verschwiegen dass Chrom III oder Relugan als "Beschleuniger" ebenfalls eingesetzt werden. Gerbung


  • Schaffelle kühlen im Sommer und wärmen im Winter



    • nun wenn die Schaffelle im Sommer kühlen und im Winter wärmen würden dann hätten wir bei uns im Betrieb die Heizkosten komplett sparen können und das wäre zu schön um wahr zu sein. In Wirklichkeit haben die Schaffelle eine hervorragende Isoliereigenschaft, sie entziehen dem menschlichen Körper kaum Wärme, deswegen fühlen sie sich so warm an. Eine Kühlung findet nicht statt, die Wollfasern der Schaffelle können jedoch sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen ohne sich naß anzufühlen. Man schwitzt deswegen auf einem Schaffell nicht so schnell wie auf einem Kunstfell


  • Schaffelle | Lammfelle reinigen sich von selbst



    • auch dieser Satz ist nicht ganz richtig. Die Wollfasern besitzen eine Schuppenstruktur und enthalten Fett, deswegen wird der Schmutz von dem Schaffell nicht so leicht aufgenommen wie von den verschiedenen Textilien. Wird das Schaffell für das Hundekörbchen benutzt, dann wird es doch relativ schnell schmutzig.


Bilder in der Artikelbeschreibung



Grundsätzlich - jede Lammfelldecke oder Lammfell ist einmalig wie ein Kunstwerk. Wir können nicht alle Artikel einzeln ablichten, Sie bekommen eine ähnliche Decke oder ein Lammfell. Nur in seltenen Fällen handelt sich um Originalfotos.


Wir sind stets bemüht die besten Artikelfotos dem Kunden bereit zu stellen. Die Artikel werden meistens draußen bei gutem Licht abgelichtet und die Farben werden zur Zeit mit Adobe Software am mit Hardware kalibriertem Benq SW2700 Monitor eingestellt. Der Monitor wird regelmässig mit i1 Display Pro Profiler von x rite kalibriert. Bitte haben Sie Verständniss, dass die Farben auf Ihrem Monitor von den tatsächlichen Farben des Artikels abweichen. Hier ein paar Hintergründe warum die tatsächliche Farbe des bestellten Artikels ganz anders ist als "im Internet".

  • Farbproblematik bei echten Lammfellen


    Die Farben der Lammfelle variieren mehr oder weniger stark je nach Umgebung und den Lichtverhältnissen. Zum Beispiel Tibet Lammfell Kissen die am Tag noch Lavendel Farbe hatten, werden Abends bei Kunstlicht kaum noch als Lavendel erkannt. Bei Toscana Lammfell wird dieser Effekt noch verstärkt, das Grau im Schatten wechselt zum Braun in der Sonne. Eine dunkelbraune Decke auf der Couch im Wohnzimmer wird zur schwarzen Decke auf dem Bett im Schlafzimmer. Die Farben der Lammfelldecken ändern sich ständig je nach Lichtverhältnissen und der Umgebung.

  • Farbdarstellung auf Bildschirmen

    Noch schwieriger ist es mit der Darstellung der Farben auf den Monitoren, denn jeder Monitor gibt die Farben anders aus. Wir arbeiten an mehreren Bildschirmen und je nach Bildschirm variieren die Farben so stark, dass wir kaum noch unsere Decken erkennen können. Aus PCWelt: "Auch wenn Monitor und Drucker kalibriert sind, kann nicht jede Software automatisch mit Farbmanagement umgehen. So ignorieren beispielsweise die Office-Programme Farbinformationen komplett. Das gilt gleichfalls für die Webbrowser Internet Explorer und Edge sowie die gängigen Browser-Varianten bei Mobilgeräten mit iOS-und Android-Betriebssystemen. Bei anderen Browsern wie beispielsweise Mozilla Firefox oder auch Google Chrome kommt ein bedingtes Farbmanagement zum Zug, indem sie Bilder im sRGB-Farbraum anzeigen."